Dokumentation „Bildung und Bewältigung“

Montag, 10. Oktober 2011

 

Die Nachwuchsforschungsgruppe bedankt sich bei allen Beitragenden und Mitdiskutierenden für eine äußerst anregende Tagung!

Hier sind als Dokumentation nach und nach die Folien und Poster der Beitragenden zu finden. Die Wandzeitung findet sich hier.


Donnerstag


12:00 „Anfragen aus einer bildungstheoretischen Perspektive an biografische Bewältigungsmuster sog. sozialbenachteiligter junger Frauen und Männer“

Sarina Ahmed, Universität Tübingen - Folien: Ahmed-111006.pdf


13:45 „Bildungsprozesse als Resonanz zwischen biographischen Mustern und institutionellen Gesamtarrangements“
Dr. Maren Zeller, Universität Hildesheim - Folien: Zeller-111006.pdf


14:30 „Die Bedeutung von Familie und Freunden für die Schulkarriere jüngerer Jugendlicher am Beispiel der Thematisierung schulischer Leistungsanforderungen“
Ulrike Deppe, Universität Halle - Folien: Deppe-111006.pdf


15:45 „Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext von Ungleichheit“

Larissa von Schwanenflügel, Universität Tübingen - Folien: Schwanenfluegel-111006.pdf


16:30 „Jugendstrafvollzug – Bildungspotenziale eines wenig beleuchteten Lehr- und Lernorts“
Marcel Schweder, Dr. Sabine Böttcher, Universität Dresden - Folien: Boettcher_Schweder-111006.pdf


17:45 „Gender in der institutionellen Kommunikation (Jobcenter, Berufsberatung) – Reflexionsanlass oder implizite ‚Ressource‘ in der Interaktion?“
Dr. Ute Karl, Université de Luxembourg


18:30 „Belastungen durch einen segregierten Arbeitsmarkt für Menschen mit intellektueller Einschränkung“
Alex von Lautz, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg


Freitag


09:30 Postersession

„Wohnen im Übergang ins Erwachsenenalter: eine international vergleichende Studie“
Miriam Meuth, Universität Frankfurt


„Im Spannungsfeld von Kontrolle und Unterstützung – Institutionelle Interventionen im Übergang in ‚die Erwerbsgesellschaft’“
Carmen Figlestahler, Universität Kassel - Poster: Figlestahler-111007.pdf


„Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich –  Die Elternperspektive“
Sarah Schmenger, Annika Pfaff, Christine Binz, Universität Mainz


„Verkürzte Hilfe? Grenzen und Möglichkeiten in der Beschäftigungsförderung junger Menschen“
Daniel Rebbe, Universität Bielefeld



10:45 „Konstruktionen von ‚Ethnizität‘ und ‚Benachteiligung‘ im internationalen Vergleich“
Axel Pohl, Universität Tübingen - Folien: Pohl-111007.pdf


11:30 „Reflexivität und Entfremdung im Übergang. Die moralische Regulation von Lebensführung in Kompetenzagenturen“ Jan Düker, Universität Bielefeld - Folien: Dueker-111007.pdf


13:15 „Bildungspotenziale pädagogischer Beziehungen im Kontext von Benachteiligung“
Sibylle Walter, Heidi Hirschfeld, Universität Tübingen - Folien: Hirschfeld_Walter-111007.pdf


13:45 „Auswirkungen der europäischen Bildungspolitik auf die Übergänge junger Menschen“

Lisa Damaschke, Ilze Skuja, Universität Tübingen


15:00 „Schulische Berufsorientierungsangebote und ihr Einfluss auf den Übergang“
Philipp Struck, Universität Hannover - Folien: Struck-111007.pdf


 
 
 

Weiter >

< Zurück